
LEIT- UND BEDIENTECHNIK
Integriertes Bediensystem (iBS)
Für die im Rahmen der Betriebssteuerungsstrategie der DB Netz AG konzipierte, grundlegend neue Systemarchitektur in der Leit- und Sicherungstechnik (LST) hat Scheidt & Bachmann das integrierte Bediensystem (iBS) entwickelt. Es ermöglicht die herstellerübergreifende Bedienung moderner DSTW und ESTW über die Standardschnittstelle SCI-CC. Das Bediensystem enthält keine sicherheitsrelevanten Funktionen und integriert alle für den Fahrdienst erforderlichen Anwendungen in einem einheitlichen Look & Feel. Erfahren Sie hier mehr über die Features des iBS und erleben Sie es in Aktion bei unserem Anwendungsbeispiel der DB InfraGo.
/ DAS BEDIENSYSTEM DER ZUKUNFT – ERGONOMISCH, FLEXIBEL UND WIRTSCHAFTLICH
Die für den Fahrdienstleiter transparente Anbindung der Stellwerkstechnik unterschiedlicher Hersteller erfolgt durch die sogenannte integrierte Unterzentrale (iUZ). Neben der Adaption an die standardisierte Schnittstelle SCI-CC bündelt sie wichtige Funktionen wie Zugnummernmeldeanlage, Zuglenkung und Dokumentation. Für die Stellwerkstechnik ZSB 2000 ermöglicht sie auch die Anbindung aller Bestandssysteme an das iBS.

Das integrierte Bediensystem bietet gegenüber herkömmlichen Bediensystemen bedeutende Vorteile:
Attraktiver Arbeitsplatz für den Fahrdienstleiter von heute und morgen
Mit einer Bedienoberfläche nach aktueller Web-Technologie, der verschiebbaren Lupe („panning“), dem großen, zentralem 50‘‘ Monitor und konfigurierbarer Hintergrundbeleuchtung bietet das iBS einen zeitgemäßen und sehr hohen Bedienkomfort. Eine flexible Personaleinsatzplanung wird unterstützt durch die herstellerunabhängige und standardisierte Bedienung des DSTW/ESTW. Weitere Details wie Single Sign On für Anwendungen erleichtern die tägliche Arbeit des FdL erheblich.
Zukunftssicheres System und Reduktion der TCO's (total cost of ownership)
Wirtschaftliche Vorteile werden ermöglicht durch die Verwendung von commercial-of-the-shelf (COTS) Komponenten. Durch adaptierte Freigabeverfahren werden kurze und innovative SW Release Zyklen realisiert, z.B. für die Integration von TK, MAS und LST.
Skalierbares System für den flexiblen und sofortigen Einsatz
Das iBS kann flexibel adaptiert werden: Von kleineren Bedienstandorten mit iBScompact über iBSlocal, das auch bei fehlender Anbindung an die zentralen Dienste bbIP oder den Verzeichnisdienst einen Betrieb ermöglicht, bis hin zur Ausrüstung eines Bedienstandortes (BSO) mit max. 25 Bedienplätzen. Ein erprobtes Varianten- und Migrationskonzept erlaubt eine schnelle iBS-Einführung und sichert so die Nachhaltigkeit der Investitionen.



14
iBS in Betrieb
82
Betriebsstellen
3+
integrierte Stellwerkhersteller





Ihr direkter Ansprechpartner
Bert Ritscher Tel. +49 160 4424653
© copyright 2024 Scheidt & Bachmann GmbH ▪ Impressum ▪ Datenschutz