BEST – Bestandteile und Konfigurationen
Die Simulationssoftware erfüllt die Anforderungen aller Ausbildungsbereiche und wird in unterschiedlichen Konfigurationen eingesetzt. Mehrplatz-Simulationsanlagen bilden die Arbeitsplätze moderner Leitzentralen in allen Details nach und ermöglichen eine Schulung realistischer Szenarien. Auf diesen Simulationsanlagen werden die Übungseinheiten von Ausbildern gesteuert und überwacht.

Damit sich die Lernenden selbst weiterbilden oder auf größere Schulungsmaßnahmen vorbereiten können, werden in der Ausbildung verstärkt Einzelplatz-Simulatoren eingesetzt. Die Lernenden bedienen diese Simulatoren selbstständig und bearbeiten konkrete, vorbereitete Übungsszenarien.
Darüber hinaus kann BEST als Lernplattform in die Ausbildung integriert werden. Dazu können Ausbildungsinhalte für die Lernenden aufbereitet werden. Praktische Aufgaben für verschiedene Stellwerkstypen können für die sofortige Anwendung der vermittelten Inhalte erstellt und mit Musterlösungen hinterlegt werden.

Auf die Lernplattform kann mittels PC oder Tablet ortsunabhängig zugegriffen werden. Den Lernenden bietet sich hierbei die Möglichkeit, die Aufgaben individuell zu bearbeiten und ihr Wissen eigenständig zu erweitern. Es sind keine spezifischen Softwarelösungen für die einzelnen Anwendungsfälle notwendig. Von der stationären Simulationsanlage bis zum webbasierten Training werden alle Anforderungen mit BEST erfüllt.
Simulation der Stellwerkslogik und Außenanlage:
▪ Reale Topografie
▪ Berücksichtigung herstellerspezifischer Unterschiede
▪ Nachbildung des Zeitverhaltens in Echtzeit
Simulation von Zug- und Rangierfahrten:
▪ Bahnbetrieb nach Fahrplan
▪ Schnittstellen zu externen Fahrplansystemen
▪ Einstellung beliebiger Zug- und Rangierfahrten
Simulation technischer und betrieblicher Störungen:
▪ Einstellung von Störungen an allen wichtigen Außenanlagen
▪ Realistische Auswirkungen auf den Betrieb
▪ Verspätungen, Umleitungen, Zugstörungen
Mehrplatzsimulation:
▪ Zusammenwirken mehrerer Stellwerke, auch unterschiedlicher Technik
▪ Schulung von Disposition und sicherheitsrelevanten Handlungen über Stellwerksgrenzen hinweg
Auswertung der Simulation:
▪ Auswertung der Verspätungsminuten im Fahrplanbetrieb
▪ Dokumentation von Bedienhandlungen und Verstößen gegen Vorschriften


Scheidt & Bachmann Signalling Systems GmbH
Breite Straße 132 ▪ 41238 Mönchengladbach Deutschland ▪ Tel. +49 2166 266-628 signaltechnik@scheidt-bachmann.de www.scheidt-bachmann.de
© copyright 2022 Scheidt & Bachmann GmbH ▪ Impressum ▪ Datenschutz