

Modernes Servicekonzept
Jeder Bahnübergang der Bauart BUES 2000 besitzt ein Diagnosemodul, das rückwirkungsfrei über ein Interface mit dem sicheren Systemkern verbunden ist. Die über dieses Interface empfangenen Diagnosedaten können wahlweise über eine grafische oder textorientierte Oberfläche zur Anzeige gebracht und für den Fernzugriff bereitgestellt werden.
Diagnoserechner
Die auf dem örtlichen PC installierte Diagnosesoftware bereitet von der BUES 2000 empfangene Daten auf und stellt sie dem Service- und Instandhaltungspersonal bereit. Der verwendete Diagnoserechner wird baugleich ebenfalls in weiteren Scheidt & Bachmann Produktlösungen verwendet.
Diagnoseoberfläche
Für das Instandhaltungspersonal liefert die grafische Oberfläche des Diagnosesystems in einem Übersichtsbild einen Überblick über die Zustände aller Teilsysteme der Bahnübergangsanlage. Neben der Anzeige von aktiven Zustandsänderungen, wie beispielsweise dem Öffnen und Schließen der Schranken oder der Belegung der Gleissensorik, werden auch fehlerhafte Elemente eindeutig und in Echtzeit visualisiert. Über das Menü können weiterführende Diagnoseinformationen abgerufen werden, die mittels einer Onlinehilfe oder zusätzlicher Auswertetools analysiert werden können.
Datenaustausch
In unserer vernetzten Welt ist es von großer Wichtigkeit, dass Daten immer dort zur Verfügung stehen, wo sie benötigt werden. Das Diagnosesystem der BUES 2000 Anlagen bildet hierfür die Grundlage. Der Diagnoserechner kann die ermittelten Diagnosedaten über verschiedenste Übertragungswege weiterleiten. Neben standleitungsorientierten Datenübertragungen über Kupfer- oder Glasfaserverbindungen können die verschiedensten digitalen Übertragungswege wie Internet, Telefon- und Mobilfunknetze verwendet werden. Die übertragenen Diagnosedaten können ortsunabhängig als Website abgerufen werden.
Diagnosezentrale
In einer Diagnosezentrale können alle angebundenen Bahnübergänge und Stellwerke gemeinsam überwacht werden. Die Diagnosedaten sind an einem Ort verfügbar und Wartungs- und Instandhaltungseinsätze können von dort geplant und koordiniert werden. Die Software der Diagnosezentrale ist eine auf die Anforderungen des Service und der Instandhaltung optimierte Applikation, die intuitiv bedienbar ist und keinerlei Spezialkenntnisse erfordert.


Scheidt & Bachmann Signalling Systems GmbH
Breite Straße 132 ▪ 41238 Mönchengladbach Deutschland ▪ Tel. +49 2166 266-628 signaltechnik@scheidt-bachmann.de www.scheidt-bachmann.de
© copyright 2024 Scheidt & Bachmann GmbH ▪ Impressum ▪ Datenschutz