Neue Wege mit ETCS
Scheidt & Bachmann setzt für alle ETCS-Level auf eine volldigitale Lösung, bei der alle benötigten Informationen aus dem Stellwerkskern intelligent per Datenverbindung an das Fahrzeug übertragen werden. Somit können fahrstraßenscharfe Informationen dynamisch an das Fahrzeug gesendet werden. Die ETCS-Architektur von Scheidt & Bachmann sieht dabei sämtliche Level und Modi vor. Die ETCS-Daten können folglich über Balisen (Level 1) oder SCI-RBC (Level 2/3) gesendet werden. Die Lösung ist vollständig konform zur UNISIG-Spezifikation.
Unsere digitale Lösung für Level 1 Full Supervision (FS) ist bereits erfolgreich in Betrieb und realisiert in der Praxis wesentliche Vorteile gegenüber bestehenden Konzepten. Die gleiche Logik kann ebenfalls für Level 2/3 verwendet werden, die Datenübertragung wird dann über das Radio Block Center (RBC) realisiert.
Unser digitales Level 1 FS bietet signifikante Vorteile für den Bahnbetrieb gegenüber etablierten Lösungen. Die digitale Kommunikation vom Stellwerkskern zur Balise ermöglicht die folgenden Systemeigenschaften:
▪ Fahrzeitvorteile können genutzt werden und die Leistungsfähigkeit wird erhöht
▪ Die Signalisierung wird erheblich vereinfacht und kann bei Bedarf auch vollständig entfallen, ein Level 1 ohne Signale wird ermöglicht
▪ Langsamfahrstellen (Temporary Speed Restriction) können bei Bedarf vom Fahrdienstleiter eingelegt werden
▪ Balisen werden eingespart (kein Repositioning, keine Wurfbalisen)
▪ Zwischenzustände durch Lampenstrommessung werden vollständig vermieden
▪ Zentrale ETCS-Datenablage im Stellwerk und nicht dezentral in der LEU

BCU (Balise Control Unit)
Die BCU ist eine intelligente Schnittstelle zwischen dem DSTW ZSB 2000 und der Balise. Die notwendigen ETCS-Informationen werden vom Stellwerk digital an die BCU übermittelt. Die BCU generiert daraus die ETCS-Telegramme bedarfsgerecht zur Laufzeit.
Signalisierung
Der ETCS-Modus Full Supervision basiert auf Cab-Signalling. Der Lokführer bekommt hierbei alle notwendigen Informationen auf dem Driver Machine Interface (DMI) angezeigt. Ortsfeste Signale sind dadurch obsolet. Als Rückfallebene und Fahrtindikator können diese in deutlich vereinfachter Form beibehalten werden. Ein komplexes Signalsystem ist nicht notwendig, so dass die Signale beispielsweise mit nur zwei Lichtpunkten deutlich kostengünstiger ausgeführt werden können.


Scheidt & Bachmann Signalling Systems GmbH
Breite Straße 132 ▪ 41238 Mönchengladbach Deutschland ▪ Tel. +49 2166 266-628 signaltechnik@scheidt-bachmann.de www.scheidt-bachmann.de
© copyright 2022 Scheidt & Bachmann GmbH ▪ Impressum ▪ Datenschutz